Demoszene: Digital Territory

Das Kurzfilmprogramm wurde von Stefan Pautze mit Unterstützung des Neuen Pfaffenhofener Kunstvereins und des Digitale Kultur e.V. zusammengestellt. Seit den 80er Jahren und lange unbemerkt von Öffentlichkeit und Kunstszene kreieren verschiedens-te Gruppen aus Programmierern, Grafikern und Musikern ihre De-mos –Computerprogramme, die heute oberflächlich Videokunst und experimentellen Musikvideos ähneln. Doch dieser Vergleich hinkt. Während die vom Computer generierten Bilder einer Film-produktion reichlich Rechenzeit bedürfen, generieren Demos diese für den Moment – in Echtzeit. Dahinter steht der Reiz, das vermeintlich technisch Unmögliche zu verwirklichen, die Grenzen der Hardware auszureizen und das eigene Können möglichst ein-drucksvoll unter Beweis zu stellen. Aufgrund des Wettbewerbs der Gruppen untereinander unterliegen Demos einem hohen Evolutionsdruck in Bezug auf Technik, und Stil. En passant entstand so neben den Computerspielen die zweite große native Kunstform des digitalen Zeitalters. Das Kurzfilmprogramm bietet Einblick in die Welt der Demoszene, die nach wie vor für eine der schillerndsten Facetten der digitalen Kultur steht und inzwischen von Finnland, Deutschland und Polen als immaterielles Kulturerbe der UNESCO anerkannt wurde.

Mit dabei:
Razor 1911 La vie opportuniste
Still Beta
Alcatraz & Prismbeings Wackelkontakt Nuance Deus Cervidae
Andromeda Software Development Spin Latitude Independent Association Pullback Effect Quite & Orange Riveurs Enjienrd
Rebels & Calodox Return
MFX The Interloper
FLEX The Martini Effect
Conspiracy Clean Slate
LJ & Puryx Ephemeral

Ambient Waves Lab

Für uns vom Lab bietet die Videokunst eine einzigartige Möglich-keit, unsere Wahrnehmung der Umwelt zu erforschen und zu erweitern. Durch die Manipulation von Bild, Zeit und Raum kann die Videokunst den Zuschauern neue Perspektiven auf seine Umwelt eröffnen und Gedanken und Emotionen auf eine Art und Weise hervorrufen, die traditionelle Kunstformen möglicherweise nicht erreichen können.

ambient-waves-cosmic-music-festival.de

Nimfa

Als jemand, der Musik genießt, sie jedoch nie richtig verstanden hat, suchte VJane Nimfa nach einer Möglichkeit, einen eigenen Zugang dazu zu finden. Vjing bat ihr die Chance, diese beiden Welten zu vereinen. Die Musikalische, die sie seit jeher faszinierte, und die Visuelle in der sie zu Hause ist, seit sie denken kann. Im Mittelpunkt ihrer Visuals stehen Farbkombinationen und abstrakte Formen die sich Hand in Hand mit der Musik immer weiterentwickeln. Der Zuschauer kann in diese Welt eintauchen und so die Musik auf einer anderen Ebene erleben. Seit ihrem ersten Auftritt in der Roten Sonne arbeitet sie stetig an neuen Projekten und entdeckt täglich mehr über diese Kunstform.

Patrick Aere

atrick Aere ist ein schweizerisch-costa-ricanischer Senior Media Designer und bildender Künstler, und lebt und arbeitet zurzeit in München. Studiert hat er an der Universidad de Costa Rica (UCR) und der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), sowie an der Copenhagen Institute of Interaction Design (CIID) Summer School. In seiner künstlerischen Praxis untersucht er die Beziehung zwischen Menschen und digitaler Technologie, was sich auch in seinem VJing Set für das Digitalanalog Festival widerspiegeln soll. Durch das Live-Mischen von handgezeichneten Illustrationen, Animationen und algorithmischer Kunst, sowie das Verwenden von KI-generierten Bildern, möchte er auf eine sehr persönliche Weise ein immersives Erlebnis für die Teilnehmer schaffen.

patrickaere.com

LORiiA

LORiiA ist eine deutsche Elektro/Indie Pop Musikerin und Produzentin.

Gepaart mit eigenwilligem Songwriting, ihrer weiblichen Tiefe und Verletzlichkeit hat sie ihr ganz eigenes Sound-Konstrukt aus Electronic, Jazz und Pop geschaffen.

Inspiration findet sie u.a bei Künstler*innen wie Lana Del Rey, Rosalia, Alicia Keys, Billie Eilish, Thom York und Tamino – aber vor allem in ihren eigenen Gedankenwelten.

Seit ihrem Debut mit der Ep Heaven is not made for you (2019)war sie bereits als Support Act für Joan As Police Woman, Laurel, Pale Waves, Tamino, Karmic, ORI, Matija, Mathea und viele weitere zu sehen und ergatterte Slots auf Festivals wie PULS Open Air, Startrampe, Digital Analog und Impuls Passau.

Für ihre kommenden Releases Ende des Jahres und Anfang 2023 hat sie sich mit verschiedenen Produzenten zusammen getan, um die größtmögliche Authentizität zu erreichen und ihrem Ausdruck noch mehr Spielraum zu geben.

Loni Elle

Loni Elle – eine junge Musikerin verzaubert Münchens Konzerträume seit ihrer Debut Single letzten Jahres nun auch mit ihrem Soloprojekt. Die Mulitinstrumentalistin spielt neben ihrem Soloprojekt in unterschiedlichsten Projekten und absolviert unterdessen ihren Abschluss an der Jazzschool. Ihre helle melodiöse Stimme, unterlegt mit jazzigen Akkorden am Klavier/ Gitarre und interessanten Melodien auf der Trompete oder Flügelhorn, bringt ihre Zuhörer*innen zum fühlen und regt sie an, mithilfe ihrer vielschichtigen Texte Neues zuzulassen. 

www.loni-elle.com

Alicea

Alicea ist eine vielseitige Techno DJane, die in München lebt und sich dort innerhalb kürzester Zeit einen Namen gemacht hat. Inspiriert vom Sound aus Detroit, UK und Berlin übertr.gt Alicea die vielfältigen klanglichen Einflüsse in ihre Sets. Das jüngste Mitglied des Kollektivs Electronic Monster hat es geschafft, innerhalb kürzester Zeit mit ihrer Vision zwischen modernem House und Techno auf unzähligen Veranstaltungen für sich zu begeistern. Die Durchstarterin und Bookerin des Harry Klein Clubs mischt mit einer Leichtigkeit neben bouncy- und immer auf den Dancefloor-gerichteten, schnellen Beats, Genres, als gäbe es keine Grenzen.

soundcloud.com/aliceadj

Anatol Locker

Anatol Locker hat‘s mit Elektronik, Computern, stöpselt an Modularsynthesizern und kruden technischen Geräten, immer auf der Suche nach ungehörten Sounds. Er experimentiert mit Drones und Ambient und knobelt neuartige Musik-Collage- Techniken aus. Er spielt mit Martha Bahr im Elektronic-Duo „Lucid Grain“ sowie mit Wolfgang Schmetterer bei „MOC“.

Another Vision

Another Vision

Another Vision ist eine 2015 gegründete Alternative Neo-Synth Pop Band aus Innsbruck und derzeit in Wien lebend. Die Band arbeitet mit einer Kombination aus digital und analog, alt und neu. Ein intimer Tanz zwischen den pulsierenden Klängen elektronischer Instrumente und der klaren Rohheit schreiender Gitarren und marschierenden Drums.

anothervision.bandcamp.com