Elektronische Klänge kennen wir meist aus Science-Fiction Filmen. Aber woher kommen diese außerirdischen Klänge? Seit 1999 erklärt HerrSchneider aus Berlin, wie man mit Synthesizern und modularen Systemen Klänge erzeugen kann, denen keine Grenzen gesetzt sind, außer die der eigenen Fantasie. Um dem Publikum elektronische Musikinstrumente und vor allem modulare Systeme näher zu bringen, konzipierte SchneidersBuero das Modular Synthesizer Karussell. Ursprünglich war das Karussell eine Installation für Daniel Miller für die Veröffentlichung von Mute Records im Londoner Roundhouse. Gleichzeitig stellt SchneidersLaden mehrere Modularsysteme verschiedener Hersteller vor. Der Schwerpunkt liegt auf der Marke Doepfer, die bei der Entwicklung komplexer Modularsynthesizer eine entscheidende Rolle gespielt hat. Dieter Doepfer entwickelte sein erstes Modul bereits 1979.
Künstler
HORIZON
Georg Kronthaler schafft neue Bildwelten für Musikvideos, Video-installationen und MotionGraphics ebenso wie für Architektur- und Produktvisualisierung. Als HORIZON mixt er Visuals aus Realfilm und akribisch konstruierten 3D-Animationen mit vielfältigen Effekten zu abstrakten rhythmischen Strukturen, intensiven Farbkollisionen und harmonischen Collagen. Durch seine Experimen-te mit verschiedensten Materialien und Techniken nimmt er das Publikum mit auf eine Entdeckungsreise in visuelle Landschaften aus spannenden Sequenzen und Mustern. Die Live-Situation be-deutet für Ihn die Freiheit, über die ursprüngliche Planung hinaus-zugehen, auf Impulse aus dem Publikum zu reagieren und frei zu improvisieren.
Sicovaja
Wer einen Fixpunkt sucht, wird keinen finden. VJ Sicovaja lässt die Bilder in den Synapsen schmelzen wie das Zelluloid alter Filmschnipsel. Die Schülerin von Ultraschall-Legende Highflyer bespielt heute neben ihrer Heimatstadt München internationale Leinwände und LED-Walls (Paris, Luxemburg, Marokko). Angefan-gen hat alles in 2007 als Teil des Formats YumYum in der Regist-ratur. Kurz darauf folgten erste Aufritte im Ausland. Heute ist sie Resident im Harry Klein sowie im Pacha München. Für das Digi-talanalog ist sie seit über zehn Jahren Leiterin des VJ Departments. Durchtrieben anders ist das Motto, eine vorhersehbare Linie sucht man vergebens. Kunst – ein Ausdruck des ewigen Wandels der Gegenwart – alte Filmsequenzen und Farbmuster von 2020 und später.
KIDSØ
Moritz und Martin kommen aus zwei gegensätzlichen Richtungen, geografisch wie auch musikalisch. Beide spielen seit Beginn Drums. Moritz in unterschiedlichen Hip Hop und Funk-Combos, Martin von Rock bis Heavy Metal. Die Rhythmen der Beats stehen auch heute noch beim Songschrauben stets im Fokus. Erst anschließend kommen Bass, Synths und Melodien.
Dabei quillt der Keller und Heimstudio auch heute noch über vor Percussions, Bongos, Samples werden eingespielt, zerstückelt und zu neuen Melodien zusammengebastelt.
Das sieht man auch live. Kabel liegen verteilt über dem Set, verbinden analoge Instrumente mit Effektracks und digitaler Hardware. Die Akustikdrums werden vollständig getriggert … Je abgefahrener desto besser.
Bigband Dachau feat. Jimi Tenor
Der große Durchbruch gelang Jimi Tenor in den 1990er Jahren, als er mit seiner Techno-Hymne „Take me Baby“ die internationale Electro-Szene mitsamt Loveparade-Publikum in seinen Bann zog. Inzwischen begeistert das finnische Multitalent mit Bigband- und Orchesterprojekten unter anderem die Elbphilharmonie, veröffentlicht Deep-House-Alben und lebt seine musikalische Leidenschaft für den Afrobeat. Austoben darf sich Jimi Tenor mit dem Klangkörper der Bigband Dachau, dem glitzernden MassivJazzTechno-Kollektiv, in dem sich viel von Tenors musikalischer Freiheit und Experimentierfreudigkeit widerspiegelt. Ein junges Ensemble unter der Leitung von Tom Jahn (aka Tom Tornado).
bigband-dachau.de
jimitenor.com
KanjaVisual
Aka Peter Kanja Vogel produziert digital-visuelle Mash-ups. Dafür nutzt er längst veraltete Hard- und Software wie VHS-Kassetten oder DVDs und recycelt Videosequenzen mithilfe analoger AV-Mixer aus den 90ern. Er experimentiert auch mit LED-Beleuchtung und aus Kunststoff konstruierten Lichtkörpern, um mittels digitaler Technologie variierende Rhythmen visuell darzustellen. Der Visual Artist stammt aus Nairobi (Kenia), hat im englischen Hull gelebt und wohnt und wirkt nun in Dachau, wo er mit Künstlern aus der Region zusammenarbeitet und seine Visuals auf verschiedenen Events in der Umgebung und darüber hinaus präsentiert.
instagram/kanjavisual
Brew Berrymore
Brew Berrymore, die Future Rock Newcomer aus Bayern, schaffen es, mit ihrer einzigartigen, in gold gehüllten Bühnenperformance jeden Fan moderner Rockmusik zu begeistern.
Nach knapp 100 Konzerten seit Bandgründung 2017 und Supporttourneen für Dicht&Ergreifend, Django3000, The Whiskey Foundation und Martha(UK) veröffentlichen sie im Herbst 2020 ihr Debutalbum Have A Beer in Stratosphere, dessen Singleauskopplungen über 150.000 Plays auf Spotify erreicht haben.
Mit ihrem treibenden Sound blasen sie frischen Wind in die bayerische Indie-Szene und geben Synthesizern endlich den Raum, den sie schon immer verdient haben.
brewberrymore.de
Darcy
Seit mittlerweile fast zehn Jahren schreibt Xavier Darcy nun schon Songs – Songs über das Erwachsenwerden, Songs über die Suche nach Gott und Songs über die Angst vor der Zukunft. Er hat diese Lieder in der Zeit durch ganz Europa und die Welt getragen: Von Brighton, Berlin, Breslau und Beijing, über Fernsehbühnen bis hin zu Hinterhofbars.
Am 16.10. präsentiert er diese Lieder in ihrer reinsten Form – so wie er sie geschrieben hat: eine Stimme, eine Gitarre. Die Zuhörer können sich darauf freuen, bei seinem ersten Konzert nach über einem Jahr, zum ersten mal neues Material live zu hören, während Xavier sich parallel auf die Vorbereitung seines neuen Albums vorbereitet, das er mit seiner Band während des Lockdowns aufgenommen hat.
Darcy’s Musik liegt irgendwo zwischen Springsteeneskem Heartland Rock, idosynkratischem britischen New Wave und folkigem Singer-Songwriter-Sound.
Ein Xavier Darcy Konzert ist für alle da, die abschalten und der Realität für eine Weile entkommen wollen.
The Charles
Geschüttelt, nicht gerührt! Das europäische Quartett THE CHARLES fand in München, London, Brighton und Berlin zu neuer Kraft – und geht nun wieder an den Start! Euphorisiert vom Space -Age-Pop der 50er und 60er Jahre, von ultramodernen Blitzlichtern des zeitgenössischen Indie inspiriert, mixen THE CHARLES einen explosiven, hoch melodischen Drink aus warmen, hypnotischen Tönen, Melodien und den ohnehin geliebten mystischen Riffs und Rhythmen. Nie zuvor hat sich die Band mehr Zeit für Songwriting genommen, sodass ein faszinierend abwechslungsreiches und überraschendes Konzept entstanden ist. Straight up, neat & on the rocks… THE CHARLES – welcome to the show.
facebook.com/thecharlesmusic/
The Marble Man
Auf „Louisiana Leaf“ feilen The Marble Man weiter an ihrem konzentrierten, tintenschwarz funkelnden Sound. Da ist ein Stück wie „The Twins“, das wirkt, als müsse es erst noch auftauen und aus seiner Starre erwachen, bevor die Erzählung Fahrt aufnehmen kann, um schließlich wie ein Schiff auf hoher See im Sturm eines stetigen Crescendo zu versinken. Da sind Nummern wie das erhabene „Totem“ mit seinem New-Wave-Synth-Bass und seinen Galeeren-Trommeln, oder das versöhnliche „Ruby“ mit seiner magischen Gesangslinie. Die Band arbeitet dabei wie eine Reduktionsmaschine, kein Ton erklingt zu viel. Das Ergebnis sind Stücke, die in kein Format-Korsett gezwängt werden, sondern über die Ufer treten dürfen.